Pflasterarbeiten
Antique-Platten aus Muschelkalk, getrommelt
Terrassenplatten aus aus Postaer Sandstein
Plattenbild Römischer Verband aus Postaer Sandstein
Granitpflaster mit Fugenmischung
Polygonalplatten aus Italienischem Porphyr
Terrasse aus Italienischem Kernporphyr
Muschelkalk-Polygonalplatten-Weg
Sächsische Wegedecke
Wassergebundene Wegedecke
Muschelkalk-Platten im Römischen Verband
Historisches Klinkerpflaster aus Holland
Polygonplattenweg aus Ital. Porphyr
Buntes Kleinpflaster
Kreis aus Port. Granit & Treppe aus Sandstein
Wassergebundene Wegedecke
Terrasse aus Kirchheimer Muschelkalk Polygonalplatten
Natursteinterrasse aus Port. Granit und Ital. Kernporphyr
Ital. Kernporphyr und Port. Granit
Parkfläche aus wassergebundener Wegedecke
Stabile und anspruchsvolle Belagsflächen sind auch Bestandteil eines naturnahen Gartens.
Natursteinpflaster wie zum Beispiel Polygonalplatten oder Feldsteine, Beton- und Klinkerpflaster, wassergebundene Wegedecken sowie die Wiederverwendung gebrauchter Pflastersteine sind eine Auswahl aus den Möglichkeiten.
Grundsätzlich gilt es in einem naturnahen Garten, Pflasterflächen möglichst ‘offen’ zu legen, das heißt, diese nicht mit Beton oder Polymer-Sand-Verbindungen zu versiegeln. Außerdem sollte abhängig vom Verwendungszweck des Belags die Fugenbreite erhöht werden – so bleibt die Pflasterfläche versickerungs-und vegetationsfreundlich.
Fugenansaaten, beispielsweise mit Thymianarten, können sehr reizvoll sein und dämmen gleichzeitig das Aufkommen unerwünschter Wildkräuter.
Kontakt aufnehmen